
BRANCHENERFAHRUNG
Kunststofffertigung hochpräziser Komponenten für Pharma-, Medizintechnik, Implantate
Zur Herstellung von Komponenten für Implantate, chirurgische Instrumente sowie medizinische Geräte verwenden wir speziell entwickelte Kunststoffmaterialien mit Zulassungen nach USP und ISO 10993-1. Unser besonderes Augenmerk bei der Werkstoffauswahl für die Weiterverarbeitung liegt auf der Gewichtsreduzierung, Sterilisationsbeständigkeit, Röntgenstrahlen-Transparenz sowie Beständigkeit gegen energiereiche Strahlung. Durch Mikro-Zerspanung wie ultrapräzises CNC-Fräsen, -Drehen und -Bohren können wir branchenspezifische Anforderungen, z. B. Toleranzen im Mikrometerbereich oder eine besonders glatte Oberflächenqualität, erfüllen. Damit tragen wir einen spürbaren Beitrag zur Innovation und Verbesserung medizinischer Anwendungen bei.
Kunststoffverarbeitung von Aberle – Vorteile & medizinische Anwendungen
Wir sind Experten in der Kunststoffzerspanung und haben jahrelange Erfahrung in der Herstellung hochpräziser CNC-Fräs- und Drehteile für Diagnostiksysteme und Medizintechnik sowie Komponenten für Implantate. Unsere Prozessvalidierung sowie der klassifizierte Reinraum sind entscheidend für Sicherheit, Funktionalität und Hygiene der gefertigten Komponenten. Welche konkreten Vorteile unsere Werkstoffe und innovativen Fertigungstechniken bieten und wo unsere Erzeugnisse zum Einsatz kommen, haben wir im Folgenden für Sie aufgelistet:

Vorteile medizinischer Komponenten aus Kunststoff
- Biokompatibilität (Werkstoff kann mit lebendem Organismus interagieren, ohne unerwünschte oder schädliche Reaktion hervorzurufen, z. B.: nicht toxisch, nicht karzinogen, wird vom Körper nicht als Fremdkörper erkannt und abgestoßen, physiologisch inert)
- Spezielle Bearbeitungs- und Reinigungsverfahren wahren die Patientensicherheit durch Kontaminationsfreiheit
- Lückenlose Rückverfolgbarkeit und Dokumentation der Materialien
- Einhaltung enger Toleranzen im Mikrometerbereich möglich (zur Sicherstellung der korrekten Funktion und Interaktion von Bauteilen)
- Temperaturbeständigkeit
- Chemische Beständigkeit
- Röntgenstrahlentransparenz
- Sterilisierbarkeit (Komponenten halten wiederholten Sterilisationsprozessen stand, ohne ihre Eigenschaften zu verändern)
- Mechanische Stabilität
- Geringeres Gewicht ermöglicht ein leichteres Handling
- Miniaturisierung von Bauteilen (Realisierung immer kleiner werdender Oberflächenstrukturen)
- Besonders glatte Oberflächenqualität (beeinflusst die Reibung und Dichtigkeit, sorgt für höhere Funktionalität)
- Wirtschaftlichere Fertigungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten
Anwendungsbereiche medizinischer Kunststoffteile
- Implantate: Komponenten für Knie- und Hüftimplantate, Gelenkimplantate, Wirbelsäulenimplantate, Zahnimplantate sowie Komponenten für Herzschrittmacher und Defibrillatoren
- Einwegprodukte: Spritzen, Schutzhüllen, Kanülen
- Diagnostik: Analysebehälter und Probenröhrchen, Gehäuse von Diagnoseinstrumenten
- Komponenten für medizinische Geräte: Gehäuse, Ventile, Dichtungen, Pumpenkomponenten und Fluidanschlüsse für Infusionspumpen / Dialysegeräte / Beatmungsgeräte /Analysegeräte
- Mikrofluidische Bauteile für Lab-on-a-Chip-Systeme (LOCs)
- Injektionssysteme, Katheter und Schläuche für die intravenöse Arzneimittelverabreichung
- Laborausstattung: Petrischalen, Vials, Reagenzgläser u. v. m.